"Bittersweet", 2019
Antwerpse Handjes- Belgisch Kongo
120cm x 104cm
C-print on Alu-Dibond, wooden frame
Photos: Barbara Füsser
Die schwarze Frau auf dem Foto hält eine Schachtel mit dunklen Schokoladenhänden vor sich.In Antwerpen werden diese Schokohände als gängiges Souvenir verkauft. Die Hände gehen auf den Gründungsmythos der Stadt Antwerpen zurück. Darin hat ein Riese von den Schiffern, die den Fluss Schelde in Richtung Nordsee fuhren eine hohe Maut eingefordert. Bei nicht bezahlen wurde den Schiffern die rechte Hand abgehackt. Silvius Brabo, der Retter besiegte den Riesen und warf dessen abgeschlagene Hände als Vergeltung in den Fluss. Im Kontext der belgischen Kolonialgeschichte unter Leopold II war die Region Kongo von 1885-1908 quasi die Privatkolonie des Königs, erst 1908 unterband das belgische Parlament diese Herrschaft. Während dieser Kolonialzeit wurden den zur Zwangsarbeit auf den Kautschukplantagen gezwungenen kongolesischen Männern, Frauen und Kindern unter anderem in massiven Strafaktionen die Hände und Füsse abgehackt. Im Zusammenhang dieser kolonialen Greueltaten erscheint dieses vermeintlich harmlose Schokoladen Souvenir als ein zynisch, ahistorischer Umgang mit der eigenen Vergangenheit.
The black woman in the photograph is holding a box filled with dark chocolate hands. In the Belgian city of Antwerp these chocolate hands are sold as popular souvenirs. The image of hands relates to the founding myth of Antwerp. The myth recounts the story of a giant who demanded a high toll from the boats sailing on the river Schelde towards the North Sea. If the sailors didn`t pay, the giant cut their right hands off. Silvius Brabo conquered the giant and in retaliation cut both his hands off and threw them into the river. Congo became a Belgian colony under King Leopold II, it was his private colony where Congolese men, women and children had to work in forced labour primarily on rubber plantations. A common punishment was the severing of hands and feet. In 1908, the Belgian parliament put a stop to the cruelty unleashed in King Leopold II’s private colony. The selling of chocolate hands as souvenirs within this historical context seems cynical.
"Bittersweet", 2019
Antwerpse Handjes- Belgisch Kongo
120cm x 104cm
C-print on Alu-Dibond, wooden frame
Photos: Barbara Füsser
Die schwarze Frau auf dem Foto hält eine Schachtel mit dunklen Schokoladenhänden vor sich.In Antwerpen werden diese Schokohände als gängiges Souvenir verkauft. Die Hände gehen auf den Gründungsmythos der Stadt Antwerpen zurück. Darin hat ein Riese von den Schiffern, die den Fluss Schelde in Richtung Nordsee fuhren eine hohe Maut eingefordert. Bei nicht bezahlen wurde den Schiffern die rechte Hand abgehackt. Silvius Brabo, der Retter besiegte den Riesen und warf dessen abgeschlagene Hände als Vergeltung in den Fluss. Im Kontext der belgischen Kolonialgeschichte unter Leopold II war die Region Kongo von 1885-1908 quasi die Privatkolonie des Königs, erst 1908 unterband das belgische Parlament diese Herrschaft. Während dieser Kolonialzeit wurden den zur Zwangsarbeit auf den Kautschukplantagen gezwungenen kongolesischen Männern, Frauen und Kindern unter anderem in massiven Strafaktionen die Hände und Füsse abgehackt. Im Zusammenhang dieser kolonialen Greueltaten erscheint dieses vermeintlich harmlose Schokoladen Souvenir als ein zynisch, ahistorischer Umgang mit der eigenen Vergangenheit.
The black woman in the photograph is holding a box filled with dark chocolate hands. In the Belgian city of Antwerp these chocolate hands are sold as popular souvenirs. The image of hands relates to the founding myth of Antwerp. The myth recounts the story of a giant who demanded a high toll from the boats sailing on the river Schelde towards the North Sea. If the sailors didn`t pay, the giant cut their right hands off. Silvius Brabo conquered the giant and in retaliation cut both his hands off and threw them into the river. Congo became a Belgian colony under King Leopold II, it was his private colony where Congolese men, women and children had to work in forced labour primarily on rubber plantations. A common punishment was the severing of hands and feet. In 1908, the Belgian parliament put a stop to the cruelty unleashed in King Leopold II’s private colony. The selling of chocolate hands as souvenirs within this historical context seems cynical.