"Che, no more heroes", 2006/08
deconstructing idols
seize various
Mixed media installation, photographs, video, motors
Die Installation verbindet persönliche Begeisterung mit dem Konsumverhalten der Käufer_innen von revolutionären Devotionalien und Fanartikeln. Im ersten Jahrzehnt des 21.Jahrhunderts entstand im Rahmen des revolutionäreren Chics besonders im Internet ein großer Markt an Che Guevara Devotionalien. Adidal Abou-Chamat untersucht die Dynamik dieser Idolatrie und ihr kapitalistisch gesteuertes Konsum- und Marktverhalten indem sie im Internet einen Aufruf startete und Personen bat ihre Beziehung und die Bedeutung der Ikone Che Guevara für sie zu artikulieren. Aus den vielen Reaktionen wurde repräsentativ eine Anzahl von Statements an die Wand geklebt und Fotos von Fans mit Devotionalien angebracht. Neben der Präsentation der Fülle der Fanartikel bildet eine Videoarbeit, gedreht auf Kuba, in der Kubaner über die Bedeutung sprechen, die Che Guevara für sie auch heute noch hat, das Gegengewicht.
The installation combines the personal enthusiasm for and the archetypal consumer patterns of Che Guevara memorabilia. During the first decade of this century the huge amount of commodities relating to the revolutionary icon Che Guevara could be seen on sales platforms on the Internet. Adidal Abou-Chamat investigated the dynamics of this adoration and the consumerist behaviour connected to it. The artist made an appeal on the web asking fans to write about the meaning and importance of Che Guevara for them. A representative selection of the many responses received covered a wall in the installation along with a series of portraits of Che fans with Che memorabilia. In addition to a large amount of fan items bought on the internet is a video, shot in Cuba, where Cubans speak of their relation to Che Guevara, his importance, the continuing adoration and presence of the icon on the island today.
"Che, no more heroes", 2006/08
deconstructing idols
seize various
Mixed media installation, photographs, video, motors
Die Installation verbindet persönliche Begeisterung mit dem Konsumverhalten der Käufer_innen von revolutionären Devotionalien und Fanartikeln. Im ersten Jahrzehnt des 21.Jahrhunderts entstand im Rahmen des revolutionäreren Chics besonders im Internet ein großer Markt an Che Guevara Devotionalien. Adidal Abou-Chamat untersucht die Dynamik dieser Idolatrie und ihr kapitalistisch gesteuertes Konsum- und Marktverhalten indem sie im Internet einen Aufruf startete und Personen bat ihre Beziehung und die Bedeutung der Ikone Che Guevara für sie zu artikulieren. Aus den vielen Reaktionen wurde repräsentativ eine Anzahl von Statements an die Wand geklebt und Fotos von Fans mit Devotionalien angebracht. Neben der Präsentation der Fülle der Fanartikel bildet eine Videoarbeit, gedreht auf Kuba, in der Kubaner über die Bedeutung sprechen, die Che Guevara für sie auch heute noch hat, das Gegengewicht.
The installation combines the personal enthusiasm for and the archetypal consumer patterns of Che Guevara memorabilia. During the first decade of this century the huge amount of commodities relating to the revolutionary icon Che Guevara could be seen on sales platforms on the Internet. Adidal Abou-Chamat investigated the dynamics of this adoration and the consumerist behaviour connected to it. The artist made an appeal on the web asking fans to write about the meaning and importance of Che Guevara for them. A representative selection of the many responses received covered a wall in the installation along with a series of portraits of Che fans with Che memorabilia. In addition to a large amount of fan items bought on the internet is a video, shot in Cuba, where Cubans speak of their relation to Che Guevara, his importance, the continuing adoration and presence of the icon on the island today.